News

Publikumspreis erhalten!

Weil du mir gehörst

Eigentlich haben Julia und Tom nach der Scheidung gemeinsames Sorgerecht für die Tochter Anni vereinbart. Von ihren verletzten Gefühlen getrieben, beginnt Julia jedoch, das Mädchen dem Vater zu entfremden, der systematisch aus dem Leben der Tochter gedrängt wird.

ARD: Deutschland 2019 | 1h 28min
­
­Trennungen, Scheidungen, Patchworkfamilien sind heute keine Seltenheit mehr. Oft können sich die Paare auf eine gemeinsame Sorge für die Kinder einigen und lernen mit ihrem Schmerz und ihrer Enttäuschung aus der gescheiterten Beziehung umzugehen.
Da wo dies nicht gelingt, haben Väter nicht selten die schlechteren Karten, wird das Kind der Mutter zugesprochen und sei es nur mental. Leider erleben wir sehr oft, dass dieses Thema und das Leiden der Kinder unter den Bedingungen als individuelle Einzelfälle abgetan werden, Väter sich beweisen müssen, dass sie ebenso für ihre Kinder da sein können, wie die Mütter.
Der Film leistet einen wichtigen Beitrag, sich in die Situation der Kinder und Eltern hineinzuversetzen und sensibilisiert für das Thema Eltern-Kind-Entfremdung, worunter am meisten die Kinder leiden.
Mit Ihrem und Euerm Votum für diesen Film, können wir gemeinsam ein wenig mehr Öffentlichkeit für das Thema bewirken. Der Film selbst hat schon viel bewegt – in den Herzen und hoffentlich auch in den Köpfen.

Statement der Drehbuchautorin Katrin Bühlig
Es gibt Filme, die kann man als Autorin schreiben, weil sie unterhaltsam, spannend oder lustig sind. Und es gibt Filme, die man schreiben muss, weil sie eine gesellschaftliche Relevanz haben, weil sie nötig sind und weil sie vielleicht etwas im realen Leben verändern könn(t)en.
Quelle: https://www.3sat.de/film/3sat-zuschauerpreis/weil-du-mir-gehoerst-166.html

Infos zum Thema:
mdr: Trennung: "Ich will nicht zu Papa!"
https://www.mdr.de/nachrichten/politik/gesellschaft/eltern-trennung-kind-kontakt-verloren-100.html
Veränderungsbedarf im Familienrecht mit dem Leitbild der gemeinsamen elterlichen Sorge
Beschlüsse 72. Juristentag 2018 in Leipzig: https://djt.de/wp-content/uploads/2020/03/181130_djt_internet_72_beschluesse.pdf
­
Votum noch bis zum 27. November 2020 um 14 Uhr möglich
­

https://www.br.de/fernsehen/3sat/3sat-zuschauerpreis-weil-du-mir-gehoerst-100.html
oder per Telefon: 0137 4141 - 05
­
Und das sind die Gewinne 3satZuschauerpreis 2020

2x2 Tickets für das Filmfest München 2021 inklusive Anreise und einer Übernachtung
6x ein Jahresabonnement von TV Spielfilm
10x 1 3sat-Überraschungspaket

Über 500 Einwendungen!

Vielen Dank für die zahlreiche und umfangreiche Unterstützung!

Wir haben am Dienstag, den 13. Oktober, ca. 500 Einwendungen an die Stadt übergeben!

Für uns sind die Haushaltsentscheidungen der nächsten beiden Jahre ganz wichtig, da es unsere Finanzierung betrifft, um das Angebot weiterhin aufrecht erhalten zu können.

Jetzt gilt es mit den Stadträt_Innen* ins Gespräch zu kommen und nachzufragen, wie die dringend benötigten Gelder im Haushalt Berücksichtigung finden. Wenn Ihr selbst Kontakt zu Stadträten und Stadträtinnen habt, dann sprecht sie darauf an. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, direkt in deren Büros in Euerm Stadtteil zu gehen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Auch wir bleiben am Ball, sprechen mit den politischen Verteter_Innen* und hoffen, dass gerade in Zeiten des Wiederaufflammens der Coronapandemie, Dresden sich zu einem sozialen Miteinander bekennt und insbesondere Menschen und Familien mit herausfordernden Lebenssituationen nicht alleine im Regen stehen lässt.

Bange sahen wir dem 12. September entgegen. Hygieneauflagen durch Corona, Unsicherheit, ob wir selbst alles gut vorbereiten konnten, herrscht doch bei uns seit Ausbruch der Coronapandemie Hochdruck.

Aber ... es war wieder ein herrliches Fest gemeinsam mit Euch - Vätern, Kindern und Müttern!Hier ein paar Impressionen, für die, die nich mit dabei sein konnten ...

Vielen Dank besonders an Erik, der Jonglage angeboten hat ...

... und natürlich "Tell me more", die wieder musikalisch am Start waren!

... und natürlich allen, die in der Vorbereitung und am Tag selbst mit dabei waren, damit unsere Alaunparkaktion stattfinden konnte! Vielen Dank!!!

Liebe Alle,

für ein Pflanzen-Klang-Labor suchen wir Kinder ab der 3. Klasse, die Lust haben, eine Möhrenflöte, eine Porreegeige, ein Selleriebongo oder ein anderes Gemüse-Instrument zu bauen.

Mit den selbstgebauten Instrumenten können die Kinder ihren eigenen Gemüse-Sound per Video aufnehmen und auf der Website hochladen.

Alle bis 14.06.2020 eingesendeten Gemüse-Sounds werden Teil einer großen Gemüseorchester-Videocollage, die online und eventuell als Konzert in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste präsentiert werden.

Daneben erhalten alle teilnehmenden Kinder eine Überraschung vom Deutschen Hygiene-Museum Dresden.

Initiiert wurde das Projekt von der Klang- und Audioexpertin Ulrike Gärtner und dem Musiker und Musikpädagogen Albrecht Scharnweber. Gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern werden sie die verschiedenen Gemüsesorten auf ihre Tauglichkeit als Instrumente erforschen.

Die Bauanleitungen und weitere Informationen sind auf der Website www.pflanzen-klang-labor.de zu finden.

Das Projekt ist eine Kooperation von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste mit KlangNetz Dresden und dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden realisiert.

Quelle und Infos: https://pflanzen-klang-labor.de/

Unterstützung

  • Wenn Sie das nächste Mal im Internet einkaufen, dann gehen Sie bitte über unsere Verlinkung zu Amazon oder über Schulengel zu vielen Internetshops. Bei jedem Kauf wird uns ein Prozentsatz oder fester Betrag gutgeschrieben. Jeder Cent hielt. Mit nur wenigen Klicks sind Sie dabei!